6 (+1) Tipps gegen Sehstörungen bei MS

Bei der chronischen Erkrankung Multiple Sklerose (MS) treten verschiedene Symptome auf, die sich in sichtbare, unsichtbare, schmerzhafte, taubheits-, körperliche und kognitive Symptome unterscheiden. 

Eines der häufigsten Symptome bei MS sind Sehstörungen. Viele Menschen mit Multiple Sklerose geben Sehstörungen als erstes Symptom an. Eine Entzündung des Sehnervs kann zu verschwommenem Sehen, eingeschränktem Farbensehen, dem Wahrnehmen von Doppelbildern oder Schmerzen bei Augenbewegungen führen.

Auch bei mir war das der Fall: Sehstörungen. Mein erstes MS-Symptom war eine Sehnerventzündung*, die dazu führte, dass ich Doppelbilder und verschwommenes Sehen hatte, sowie Schmerzen bei Augenbewegungen verspürte. Heute, fast 12 Jahre nach meiner Diagnose, treten diese Symptome bei mir hin und wieder auf. Manchmal zeigen sie sich wochenlang gar nicht, und dann treten sie wieder täglich auf. Sehstörungen bei MS erschweren den Alltag und können uns in diversen Aktivitäten einschränken. Mittlerweile habe gelernt, was ich tun kann, wenn die Sehstörungen wieder auftauchen, damit es mir gut geht! 

*Eine Sehnerventzündung ist nicht zwangsläufig gleichbedeutend mit der Diagnose Multipler Sklerose. Sie kann ein Symptom für MS sein, tritt jedoch genauso als eigenständiges Krankheitsbild auf.

Multiple Sklerose

Da Sehstörungen zu den häufigsten Symptomen bei Multiple Sklerose gehören, möchte ich in diesem Blog-Artikel über 6 Möglichkeiten vorstellen, die helfen können, den Alltag mit Sehstörungen zu bewältigen und die Lebensqualität zu verbessern. Ich wende diese Strategien auch präventiv an und setze sie ein, wenn ich spüre, dass sich die Sehstörungen wieder bemerkbar machen.

Auf diese Weise gelingt es mir an manchen Tagen, sie zu vermeiden oder zumindest zu reduzieren 😊!

Wichtig: Diese Tipps ersetzen keine medizinische Behandlung! Falls du also von einem akuten Schub oder einer Sehnerventzündung betroffen bist, wende dich bitte an medizinisches Fachpersonal!

Probiere das aus, wenn du wieder Sehstörungen bei MS hast!

1. Anpassung des Umfelds:
Passe dein Umfeld und gegebenenfalls deinen Arbeitsplatz an. Gestalte es so, dass deine Umgebung optimal auf deine Sehbeeinträchtigungen abgestimmt ist. Dies könnte die Vergrößerung der Schriftgröße auf deinem Handydisplay, ausreichende Beleuchtung im Raum, die Verwendung einer Sonnenbrille bei starkem Licht oder der Einsatz von Brillen mit Blaulichtfiltern sein, besonders wenn du viel Zeit vor digitalen Bildschirmen verbringst. Probiere aus, was deine Augen entlastet! 

2. Verwende unterstützende Technologien:
Nutze Hilfsmittel wie Bildschirmleseprogramme, Vergrößerungssoftware oder sprachgesteuerte Geräte, um den Zugang zu Informationen oder das Arbeiten an Bildschirmen zu erleichtern!

3. Kenne deine Grenzen und „Triggerpunkte“:
Es ist entscheidend zu wissen, was deine Energie raubt und wann dein Nervensystem überstrapaziert ist! Wenn du weißt, welche äußeren und inneren Einflüsse deine Sehstörungen auslösen, kannst du ihnen besser entgegenwirken, indem du sie vermeidest.
Zu den äußeren Einflüssen gehören bei mir z.B. zu lange Bildschirmzeiten und eine Überflutung mit verschiedenen visuellen und akustischen Reizen auf einmal. Die inneren Auslösern können emotionale, körperliche und mentale Überanstrengung sein – die Frage ist, wann ist es zu viel? Wann fühlst du dich gestresst? Vermeide deine „Triggerpunkte“, dann kann die Wahrscheinlichkeit vom Auftreten der Sehstörungen verringert werden!

4. Führe ein Protokoll:
Wenn du noch nicht genau weißt, was deine Sehstörungen auslöst, empfehle ich dir, ein Protokoll zu führen. Erkunde deine Triggerpunkte und deine Energieräuber und identifiziere, welche Faktoren deine Energie rauben. Notiere über etwa vier Wochen hinweg: Wann treten deine Sehstörungen auf? Bei welcher Handlung? In welcher Situation? In welchem Umfeld und in welchem Setting? …Und dann wende Tipp 3 an 🤗!

5. Beruhige dein Nervensystem und mache eine Pause:
Gerade wenn ich in Stresssituationen bin, egal ob es “innerlicher” oder äußerer Stress ist und meine MS-Sehstörungen mit auftreten, dann ist das wichtigste für mich: STOPP ZU MACHEN! Ich mache dann möglichst schnelle eine Pause, indem ich mein gesamtes Nervensystem beruhige. Entweder daruch dass ich mich einfach nur zurückziehe und für 15 Minuten meine Augen schließe, eine Runde Yoga oder Meditation praktiziere. Schau, wie du dich am besten entspannen und deinen Augen Ruhe gönnen kannst! Ein Tipp aus der “MS-Community” auf Instagram war es, einen Kühlakku auf die Augen zu legen 💡.

Falls du von schmerzhaftem Kribbeln in den Beinen bei MS betroffen bist, dazu habe ich auch einen Blog-Artikel geschrieben➡️ 11 (+1) Tipps gegen schmerzhaftes Kribbeln in den Beinen bei MS

6. Osteopathie:
Ein ganz persönlicher Tipp von mir ist die osteopathische Behandlung. Seit 2017 mache ich regelmäßig Termine in einer ostepathischen Praxis. Schon von der ersten Sitzung an bin ich von dieser Praktik begeistert! Die Osteopathie bietet verschiedene Techniken, und für mich persönlich hat sich die craniosacrale Therapie* als besonders wirksam erwiesen. In Zeiten, in denen meine Sehprobleme zunehmen und ich zur Osteopathie gehe, spüre ich danach einen deutlichen Unterschied. Aber auch unabhängig von den Sehstörungen bei MS gehe ich dorthin- egal, wo der Schuh drückt 😄. (Wichtig: Osteopathie ersetzt keinen Neurologen!)

*Die Cranio-Sacral-Therapie ist eine von drei Säulen der Osteopathie. Sie wurde von dem osteopathischen Arzt William G. Sutherland begründet. Die Therapie basiert auf der Arbeit mit dem craniosacralen Rhythmus, der sich im feinen Pulsieren der Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit zeigt.

+ 7. Spezial-Tipp! Was will ich nicht sehen?:
Hinterfrage deine Symptome! Wenn du meine Beiträge schon länger verfolgst, weißt du, dass Symptome für mich Wegweiser zu einem besseren Leben sind. Sobald MS-Symptome auftauchen, stelle ich mir Fragen. Ich betrachte sie als Metapher für einen Wegweiser, der mich zurück auf den richtigen Pfad führt! Was möchten mir meine Sehstörungen mitteilen? Was will ich nicht sehen? Überfordert mich etwas? Was kann ich nicht verarbeiten? Warum verschließe ich meine Augen und vor wem? Was tut mir nicht gut? Die Liste der Fragen könnte endlos sein. Die Reflexion unserer aktuellen emotionalen Empfindungen und unseres Verhaltens kann uns helfen zu verstehen, wie es uns wirklich geht. Wir können uns bewusst werden, was wir sehen wollen und was wir lieber vermeiden möchten.

💮 Es ist immer wieder erstaunlich zu erleben, dass durch mentale und emotionale Veränderungen körperlichen Beschwerden wie Sehstörungen entgegengewirkt, vorgebeugt, minimiert oder vermieden werden können! Was möchtest du nicht mehr sehen? Wovon möchtest du mehr?

Das waren meine 6 plus 1 (Geheim)-Tipps für einen unterstützenden Umgang mit Sehstörungen bei MS. Bedenke bitte: JEDE MULTIPLE SKLEROSE IST ANDERS! Schau, welcher Tipp dir hilft. Es kann sein, dass bei einer Person mit Multiple Sklerose ein Kühlakku und dunkle Lichtverhältnisse die Sehstörungen minimieren, während es für eine andere Person mit MS durch die Sehstörungen belastend wirkt. Probiere dich aus  ⚗️.

Noch einmal: Diese Tipps ersetzen keine medizinische Behandlung! Wenn du unter einer akuten Sehnerventzündung leidest, dann lass dich von medizinischem Fachpersonal beraten und behandeln. Diese Tipps sollen dich unterstützen, im Alltag besser mit den Sehstörungen zurechtzukommen und idealerweise zu ihrer Reduktion beitragen❕

Ich wünsche dir von Herzen, dass du etwas aus diesen Tipps für dich mitnehmen kannst! Kennst du noch weitere Tipps? Hast du Wünsche über welche Symptome ich mehr Tipps geben soll?

Alles Liebe, Alexandra ☀️

Quelle: https://www.umm.de/physiotherapie/leistungsspektrum/physiotherapie-und-physikalische-therapie/therapiemethoden/cranio-sacral-therapie/#:~:text=Die%20Cranio%2DSacral%2DTherapie%20ist,der%20Gehirn%2D%20und%20R%C3%BCckenmarksfl%C3%BCssigkeit%20zeigt

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top