Osteopathie bei Multipler Sklerose: Eine ergänzende Behandlungsmethode

Herzlich willkommen zum zweiten Teil der Reihe über Osteopathie bei Multipler Sklerose (MS). Im ersten Artikel hast du bereits erfahren, was Osteopathie ist und wie diese Behandlungsmethode wirken kann. In diesem Artikel gehen wir der Frage nach, ob Osteopathie tatsächlich bei Multipler Sklerose helfen kann💡.

Außerdem befassen wir uns mit diesen drei zentralen Aspekten:

Alternative Behandlungsmöglichkeiten bei Multipler Sklerose: Wie kann Osteopathie unterstützen?

Multiple Sklerose

Durch drei unterschiedliche Techniken der Osteopathie können Verspannungen gelöst und die Beweglichkeit gefördert werden. Osteopathie kann eine wertvolle Unterstützung bieten, um die Lebensqualität und das Wohlbefinden bei Multiple Sklerose zu verbessern. Besonders aber können durch die Arbeit mit der Gehirn-Rückenmarksflüssigkeit , welche einem rhythmischen Puls unterliegt, MS-Symptome wie Sehstörungen und Taubheit gelindert werden. Viele Betroffene berichten von Erleichterungen bei Symptomen wie Schmerzen, Müdigkeit und Muskelverspannungen, was ihren Alltag erheblich verbessert. Osteopathen betrachten den Körper als Ganzes und berücksichtigen nicht nur die physischen Beschwerden, sondern auch emotionale Aspekte, die häufig mit der Diagnose einhergehen. Diese ganzheitliche Herangehensweise kann helfen, das allgemeine Lebensgefühl zu steigern.

Besonders die Craniosakrale Therapie kann bei Multiple Sklerose unterstützend wirken, weil sie darauf abzielt, durch die Arbeit mit der Gehirn-Rückenmarksflüssigkeit, die Spannungen im Körper zu lösen, das Nervensystem zu beruhigen und die Selbstregulation des Körpers fördert. Hier sind einige Gründe, warum sie hilfreich sein kann:

  1. Beruhigung des Nervensystems:
    MS ist eine Erkrankung des zentralen Nervensystems, bei der Entzündungen und eine Überreaktion des Immunsystems auftreten. Die Craniosakrale Therapie wirkt beruhigend auf das autonome Nervensystem, insbesondere auf den parasympathischen Teil, der für Erholung und Regeneration zuständig ist. Dies kann Stress und Spannungen reduzieren, die oft MS-Symptome verschlimmern.
  2. Linderung von Muskelverspannungen und Schmerzen:
    MS-Patienten leiden häufig unter Muskelverkrampfungen (Spastik) und chronischen Schmerzen. Die sanften Techniken der Craniosakralen Therapie können helfen, diese Verspannungen zu lösen und Schmerzen zu lindern, was die Lebensqualität verbessern kann.
  3. Förderung der Durchblutung und des Flüssigkeitsflusses:
    Die Therapie unterstützt die Zirkulation der Zerebrospinalflüssigkeit, die das Gehirn und Rückenmark umgibt. Eine bessere Zirkulation kann helfen, Abfallstoffe abzutransportieren und die Nährstoffversorgung im zentralen Nervensystem zu verbessern, was die Funktionalität des Nervensystems fördern kann.
  4. Stressreduktion:
    Stress ist ein bekannter Trigger für MS-Schübe und kann bestehende Symptome verschlimmern. Durch die sanften Berührungen und den Fokus auf Entspannung trägt die Craniosakrale Therapie dazu bei, Stress abzubauen, das Nervensystem zu beruhigen und einen Zustand tiefer Ruhe zu fördern.
  5. Ganzheitlicher Ansatz:
    Die Craniosakrale Therapie betrachtet den Körper als eine Einheit. Durch die sanfte Arbeit an Schädel, Wirbelsäule und Kreuzbein wird versucht, Blockaden zu lösen, die sich auf das gesamte Nervensystem und den Energiefluss im Körper auswirken können.

Hinweis:
Die Craniosakrale Therapie ist keine Heilung für MS, da es sich um eine chronische, unheilbare Erkrankung handelt. Sie kann jedoch eine wertvolle Ergänzung zur schulmedizinischen Behandlung sein, um Symptome zu lindern, die Selbstheilungskräfte zu aktivieren und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern. Es ist wichtig, mit dem behandelnden Arzt abzuklären, ob die Therapie für den individuellen Fall geeignet ist.

Osteopathie als ergänze Therapie:

Immer mehr Menschen mit Multipler Sklerose finden in der Osteopathie eine wertvolle Ergänzung zu ihren Therapieansätzen. Durch regelmäßige Sitzungen können sie nicht nur körperliche Beschwerden lindern, sondern auch ein Gefühl von innerer Ruhe und Stabilität gewinnen. In Kombination mit anderen Therapien kann Osteopathie somit als wertvolle Ergänzung dienen, um den Herausforderungen von MS besser zu begegnen. Wenn Du darüber nachdenkst, Osteopathie in deinen Therapieplan zu integrieren, könnte es hilfreich sein, verschiedene Osteopathen in Betracht zu ziehen, um den oder die beste Therapeutin für dich zu finden und individuell abgestimmte Behandlungen zu erhalten. Jeder Osteopath arbeitet anders und hat verschiedene Schwerpunkte.

Kosten- und Kostenübernahme

Die Kosten für eine osteopathische Behandlung variieren je nach Region und Praxis und liegen in der Regel zwischen 60 und 150 Euro pro Sitzung. Eine Behandlung dauert meist zwischen 45 und 60 Minuten. Einige gesetzliche Krankenkassen übernehmen einen Teil der Kosten für osteopathische Behandlungen. So bezuschusst beispielsweise die Techniker Krankenkasse (TK) bis zu drei Sitzungen im Jahr mit jeweils 40 Euro. Es ist ratsam, sich vorab bei der eigenen Krankenkasse über die genauen Konditionen und die Höhe der möglichen Kostenübernahme zu informieren, da diese von Kasse zu Kasse unterschiedlich sein können.

Erfahrungsbericht: Wie mir die Osteopathie bei meinen MS-Symptomen hilft

Die Osteopathie, insbesondere die Craniosakrale Therapie, hat mir persönlich enorm bei meiner MS geholfen. Seit ich mich alle drei Monate behandeln lasse, spüre ich jedes Mal eine deutliche Verbesserung. Besonders beeindruckend ist, dass ich dadurch meine Sehstörungen minimieren und zeitweise sogar komplett loswerden kann. Auch das Kribbeln in meinen Beinen, das mich früher stark beeinträchtigt hat, hat sich durch die Behandlungen deutlich reduziert. Selbst meine Konzentrationsschwierigkeiten lassen anschließend nach. Diese MS-Symptome treten war immer noch hin und wieder auf, doch nach jeder osteopathischen Sitzung ist es wieder weniger bis weg. Nach jeder Sitzung bin ich übrigens vieeel entspannter! Ich merke richtig, wie sehr sich mein Nervensystem beruhigt! Eine weitere Erfahrung ist auch, dass sich die Körperwahrnehmung verbessern kann!

Am erstaunlichsten war jedoch, dass die Taubheit, die ich damals 2017 hatte, nach einer einzigen Osteopathie-Behandlung vollständig verschwand. In meinem Buch das ein autobiografischer Roman ist, nehme ich dich mit in dieses Erlebnis. Diese Therapie ist für mich eine wertvolle Ergänzung, um meinen Körper zu unterstützen und meinen Alltag spürbar zu erleichtern.

Osteopathie als Weg zu mehr Lebensqualität bei Multiple Sklerose

Osteopathie kann eine wertvolle Unterstützung für Menschen mit Multiple Sklerose darstellen. Sie zielt darauf ab, das Gleichgewicht im Körper zu fördern, Schmerzen zu lindern und Verspannungen zu lösen, was gerade bei den körperlichen Beschwerden von MS hilfreich sein kann. Indem sanfte Manipulationstechniken angewendet werden, können Schmerzen gelindert und die Beweglichkeit verbessert werden. Zudem kann Osteopathie das allgemeine Wohlbefinden steigern und Stress abbauen, was einen positiven Einfluss auf die mentale Gesundheit hat. Durch eine „Harmoniesierung“ der Flüssigkeit des Hirns und Rückenmarks – so kann ich bestätigen – können weitere MS-Symptome insbesondere kognitive Einschränkungen beeinflusst werden.

Nicht nur ich das : Viele Betroffene berichten von einer spürbaren Erleichterung ihrer Symptome nach osteopathischen Behandlungen. Dies zeigt, wie wichtig es ist, alternative Therapieansätze in die individuelle Behandlungsstrategie zu integrieren. Die enge Verbindung zwischen Körper und Geist wird hier berücksichtigt, sodass du nicht nur körperliche Verbesserung erleben kannst, sondern auch emotional stabiler werden kannst. Ich empfehle dir, einen Therapeuten/ eine Therapeutin zu suchen, bei dem/der du dich wohlfühlst!

Es ist niemals zu spät, um die Kraft der Osteopathie zu entdecken :)! Durch eine auf dich abgestimmte Behandlung kannst du nicht nur etwas gutes für deinen Körper tun, sondern gleichzeitig einen neuen Pfad zur Selbstfürsorge erkunden 💪🏼. Ich hoffe, dieser Artikel und meine MS-Erfahrung hat dir geholfen mehr über Osteopathie bei Multipler Sklerose zu erfahren?!

Du hast den ersten Artikel über Osteopathie bei Multipler Sklerose noch nicht gelesen? Dann hüpf‘ rüber zum ersten Teil !

Ich freue mich, wenn du mir deine Erfahrung mit Osteopathie und Multiple Sklerose hier teilst. Gerne auch auf Instagram <3

Alles Liebe!
Deine Alexandra

Quellen: https://www.deine-gesundheitswelt.de/krankheit-behandlung-und-pflege/osteopathie-bei-verspannungen,
https://www.nuernberger.de/themenwelt/gesundheit-freizeit/osteopathie-kosten/?utm_source=chatgpt.com

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.osteopathie-klima.de zu laden.

Inhalt laden

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top